Workshop für ältere Schüler

„August Feriencamp 06.08.-10.08.2018“
Bericht von Michael Stömer

In der Zeit vom 6. bis 10. August fand im Rahmen des Sommer Feriencamps im Mothers‘ Mercy Home in Nairobi ein Workshop für die älteren Schüler der Form 2 bis 4 statt.
Unter der Leitung von James und Michael beschäftigten sich die Schüler mit verschiedenen Themen, deren Bearbeitung die künftige Ausbildungs- bzw. Berufswahl der Jugendlichen begleiten und unterstützen sollte.
Ein weiteres Ziel des Workshops war die Vorbereitung des ältesten Jahrgangs (Form 4 Students) auf den Anfang 2019 bevorstehenden Wechsel vom Mothers‘ Mercy Home in die John Kaheni Residence.
Darüber hinaus sollten die Jugendlichen das traditionelle Jahrgangsbuch der Abgänger aus dem Mothers‘ Mercy Home vorbereiten, das bis zum Ende des Jahres fertiggestellt sein soll.
Last but not least hatte das medizinische Team von Cargo Human Care die Gelegenheit, mit den Jugendlichen Fragen der Gesundheitsvorsorge, Empfängnisverhütung und der allgemeinen Hygiene zu diskutieren.
Am ersten Tag gab es zunächst eine Vorstellungsrunde und die Jugendlichen konnten ihre Erwartungen an den Workshop äußern. Außerdem wurde intensiv diskutiert, wie die weitere Begleitung der Jugendlichen durch Cargo Human Care aussehen wird.

Nachmittags hatten die Teilnehmer ausführlich Gelegenheit, ihre Berufswünsche darzustellen. Mit Hilfe der beiden Moderatoren wurde herausgearbeitet, welche Kriterien für eine solche Berufswahl maßgeblich sein können und inwieweit Talente und Begabungen hierfür ausschlaggebend sind. Anschließend konnten die Jugendlichen einzeln und im Team ihre spezifischen Talente, Interessen und Begabungen auflisten und anhand einer Checkliste feststellen, ob ihr zuvor genannter Berufswunsch dazu passt.
Am Dienstag stand das Jahrbuch des Abschlussjahrgangs im Vordergrund. Anhand der Jahrbücher vorhergehender Jahrgänge bereiteten die Jugendlichen Struktur und Layout vor und erstellten ihre persönlichen „Steckbriefe“.

Der Nachmittag stand den Jugendlichen für sportliche Aktivitäten mit den Teilnehmern der anderen Workshops zur Verfügung.
Mittwochs ging es zunächst um die ersten Schritte nach dem Schulabschluss im Dezember diesen Jahres.
Insbesondere wurden Möglichkeiten besprochen, wie man mit Hilfe von Betriebspraktika Einblicke in Unternehmen und Berufsfelder erhalten kann und wie sich diese für die Auswahl eines Studiums oder einer Berufsausbildung nutzen lassen.
Darüber hinaus wurden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wo und wie man sich über Praktika hinaus über Berufe und Studieninhalte informieren kann und wie diese Informationen ausgewertet werden können. Zum Abschluss des Vormittags konnten die Jugendlichen ihre am ersten Tag geäußerten Berufswünsche noch einmal reflektieren und auf Basis der inzwischen gewonnenen Erkenntnisse anpassen.
Nachmittags gab es dann eine Informationsveranstaltung des Teams der John Kaheni Residence, die die Teilnehmer auf den Anfang 2019 anstehenden Wechsel in die JKR vorbereiten sollte. Der vorherige Jahrgang hatte auf Basis der eigenen Erfahrungen zahlreiche Themen geliefert, bei denen es Schwierigkeiten, Probleme und Missverständnisse zwischen JKR Management und Jugendlichen gegeben hatte, die künftig vermieden werden sollen. Vorgestellt wurden interne und externe Ausbildungsmaßnahmen, Regeln und Rollenverteilung in der JKR sowie die Finanzierung von Ausbildung und Studium durch Cargo Human Care.

Am Donnerstag ging es um das Thema „soziale Kompetenzen“ und welche Rolle diese für Studien- und Berufswahl spielen. Die Jugendlichen konnten mit Hilfe von vorbereiteten Unterlagen eine Selbstanalyse vornehmen und diese anschließend in der Gruppe diskutieren. Anforderungen verschiedener Berufsfelder wurden sozialen Kompetenzen zugeordnet und die Jugendlichen konnten erneut überlegen, ob ihr Berufswunsch zu den eigenen Kompetenzen passt.
Am Nachmittag stand dann das Programm des medizinischen Teams von Cargo Human Care auf der Tagesordnung. Gesundheitsfürsorge, die Vermeidung von Geschlechtskrankheiten, insbesondere die Ansteckung mit dem HIV-Virus, Verhütung und allgemeine Hygienethemen bildeten das Programm, das altersgerecht präsentiert und mit den Jugendlichen diskutiert wurde.
Dann kam mit dem Freitag schon der letzte Tag des Workshops. Anfangs ging es noch einmal um das geplante Jahrbuch, danach hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, ihre Visionen für die kommenden 5 bzw. 10 Jahre vorzustellen und mit der Gruppe zu diskutieren. Fast alle Teilnehmer hatten nach einer Woche intensiver Arbeit und Diskussionen ihre ursprünglichen Pläne überdacht und waren zum größten Teil zu anderen Ideen gelangt, die aber wahrscheinlich bis zum Umzug in die JKR noch das eine oder andere Mal revidiert werden.
Neben dem Dank an das JKR-Team für deren Unterstützung bedanke ich mich ganz besonders beim Abschlussjahrgang 2017, der durch seine wertvollen Anregungen sicher dazu beigetragen hat, dass der jetzige Form 4 Jahrgang ein wenig besser vorbereitet Anfang 2019 in die JKR wechseln wird.

Post A Comment