In diesem Jahr haben wir sooooo viele Berichte bekommen, dass wir sie nicht alle zusammenfassen konnten/wollten. Hier also ausführliche Berichte von unseren Aktiven vor Ort:
Eine Woche im MMH
Von Ende Oktober bis Mitte November war das Chica-Team mit bis zu 6 Personen im MMH, um während der langen kenianischen Schulferien mit den Kindern wieder verschiedene Aktivitäten durchzuführen. Nach dem Ende der Schulaufgabenbetreuung durch vier kenianische Lehrer wurden ca. 90 Minuten zusammen mit den Lehrern in großen Gruppen sowie nachmittags in kleineren Gruppen gebastelt. Viele Ideen zum kindgerechten Üben von Feinmotorik, räumlichen Verständnis und Kreativität wurden angeboten. Mehrere Räume konnten mit neuen, teilweise Weihnachts-bezogenen Arbeiten dekoriert werden. Es gab einen Tagesausflug mit den jüngeren Kindern zu einem Freizeitpark mit Spielgeräten und einem Schwimmingpool. In der zweiten Woche fand der Ausflug für die größeren Kinder zu einem Kletterpark statt.
In der Holzwerkstatt wurden wieder Schranktüren repariert und neu eingehängt. Erstmalig würden für abgehenden Kinder Betten gebaut. Wenn diese dann wieder zu ihren Familien oder Gemeinden zurückkehren, müssen sie nicht mehr ein Bett mit Geschwistern oder anderen Verwandten teilen.
Neu war in diesem Jahr das Angebot von Speedstacking und Rope-Skipping – zwei Sportarten, die deutlich anspruchsvoller als Becherstapeln und Seilspringen. Die gestellten Aufgaben fördern Koordination, Taktgefühl und räumliches Denken und können so auch gerade den Kindern helfen, die sich mit akademischen Schulaufgaben schwertun. Zwei Übungsleiterinnen eines Sportvereins aus dem Rheingau haben dieses Programm gestaltet mit Material, das von der Firma wikonect GmbH gespendet wurde. (mehr dazu im Bericht von Christine)
Bericht: Sieglinde Reinhard
Bilder von Sieglinde:
Vom 3.-9.11.24 waren unsere Übungsleiterinnen Christine Kauppert und Fatima Khabzaoui von der TGS Erbach für die Cargo Human Care e.V. in Nairobi, Kenia und unterrichteten dort während der kenianischen Schulferien für Kinder von ca. 6 bis 16 Jahren Speed Stacking und Rope Skipping an dem dortigen Waisenhaus.
Gemeinsam mit anderen, ehrenamtlich tätigen Helfern aus Deutschland unterstützten sie die Organisation vor Ort, um die Kinder während der Ferien zu betreuen und diesen weitere Fertigkeiten zu vermitteln. Während die anderen Helfer überwiegend mit Bastel-, Werk- und Handarbeiten der verschiedensten Art die Feinmotorik der Kinder fördern sollen und regelmäßig vor Ort sind, war mit dem Sportangebot der TGS ein völlig neues Angebot am Start, entsprechend wurden die Trainerinnen gespannt erwartet. Mit im Gepäck war dabei das komplette Material für die beiden Angebote, die freundlicher Weise von der Firma wikonect GmbH in Wiesbaden gesponsert wurden.
14 Bechersets nebst einigen Timern für das Speedstacking, einem Becherstapeln auf Zeit in verschiedenen Wettkampfdisziplinen sowie 20 Einzelseile und diverse Sonderseile für alle Sprungdisziplinen im Rope Skipping versprachen eine abwechslungsreiche Ferienwoche. Die Kinder erwiesen sich in beiden Sportarten als sehr talentiert, auch die Kleinsten überraschten mit schneller Auffassungsgabe und großem Einsatz. Dabei mussten die Trainerinnen viele Abstriche machen, hatten doch die meisten Kinder z.B. keine Sportschuhe und sprangen mutig in ihren teilweise ausgetretenen Gummilatschen, ebenso waren die örtlichen Begebenheiten beschränkt. In den Pausen nutzen sie die Zeit zum Austausch mit den Kindern, zeigten Videos und Bilder unserer Vereinskinder beim Sport und beim Wettkampf oder spielten eine Runde UNO mit den mitgebrachten Karten.
Nebenbei wiesen unsere Übungsleiterinnen den Sportlehrer David, der selbst in dem Waisenhaus aufgewachsen war und nun wöchentlich samstags den Kindern Sportunterricht gibt, in den Sportarten ein, gaben Tipps zur Stundengestaltung und Materialanwendung mit der Hoffnung, dass die Angebote weitergeführt werden. Alles Material verbleibt in Kenia für den nächsten Einsatz in 2025.
Ebenso verschafften sich die Trainerinnen einen Überblick über die örtlichen Begebenheiten, die Wohnsituation der Kinder und ließen sich die Essenszubereitung zeigen und halfen mit.
Untergebracht waren die Trainerinnen mit den anderen Helfern in einer nahegelegenen Pension, von der aus täglich zum Waisenhaus gefahren wurde. Nach der morgendlichen Besprechung mit den örtlichen Sozialarbeitern wurden die Kinder dann in Kleingruppen auf die verschiedenen Angebote aufgeteilt und konnten täglich an verschiedenen Aktionen teilnehmen. Am letzten Tag des TGS Angebots wurde zum Abschied eine kleine Abschluss-Show improvisiert, bei der neben verschiedener Kinder auch der Leiter der Einrichtung Charles und der Sportlehrer auf Drängen der Kinder etwas vorführen mussten, was alle Bewohner/innen begeistert bejubelten. Vor der Abfahrt wurde noch ein Gruppenbild gemacht.
Die TGS Erbach wird nun regelmäßig die Hilfsangebote der Human Cargo Care vor Ort unterstützen, eine Initiative von unserer Übungsleiterin Christine Kauppert, die dabei von verschiedenen aktiven Jugendlichen unterstützt wird. Während die Flugkosten von Lufthansa Cargo übernommen werden, sind alle weiteren Kosten, u.a. die Übernachtungs- und Visakosten von den Ehrenamtlichen selbst zu tragen.
Daher freut sich die TGS Erbach über Spenden zur Finanzierung der mitreisenden jungen Erwachsenen, die teilweise noch kein eigenes Einkommen haben und sich bereits innerhalb des Vereins regelmäßig ehrenamtlich für unsere Mitglieder einsetzen.
Für die Reise im kommenden Jahr sammeln wir zudem gut erhaltene Sportschuhe für die Kinder und Jugendlichen, damit wir noch intensiver, aber auch sicher mit den Kindern arbeiten können.
Ebenfalls möchten wir die Aufmerksamkeit auf den förderwürdigen Verein „Cargo Human Care e.V.“ richten, der großartige Arbeit für die Waisenkinder in Kenia leistet und ausschließlich wie bei uns durch Menschen im Ehrenamt getragen wird.
Bericht: Christine Kauppert von der TGS Erbach .
Bilder von Christine:
Neben Bastelangeboten für die Kleinen, gab es diesesmal intensive Spielstunden auch die Älteren: „6 nimmt“ , „Skippo“ und „Kniffel“ mussten gelernt werden. „ Uno“ ist bekannt und „Memory“ geht immer.
Neben dem Erlernen der Spielregeln, ging es auch darum, die Spielregeln an die anderen weiter zu vermitteln.
Alle waren interessiert und engagiert dabei. Nebeneffekt ist ja auch der Umgang mit Zahlen….
Daneben waren Massageangebote auch sehr gerne genommen.
Eine abwechslungsreiche Woche.
Bericht: Karin Köhne
Bilder von Karin:
Ende Oktober begannen in Kenia die langen Ferien zum Schuljahresende.
Gleich zu Beginn der Ferien war das ChiCa Team mit mehreren Personen vorort vertreten.
Im Fokus der ersten Tage standen vor allem die jüngsten Kinder im Mother`s Mercy Home.
Begonnen wurde mit dem Thema “Giraffen“ als bekanntes einheimisches Tier. Es wurden
Giraffenmasken gebastelt, ausgestaltet und natürlich mit Stolz getragen.
Danach wurden Giraffen als Tischkartentiere hergestellt und damit gespielt.
Drachen falten und ausgestalten mit Federn und Krepppapier gab es als nächstes Angebot.
An den Nachmittagen war das Üben von “Fangen und Werfen“ mit Tennisbällen eine willkommene
Abwechslung. Das fiel einigen Kindern doch ziemlich schwer.
Die folgenden Tage waren für die Kinder ausgefüllt mit dem Herstellen von Weihnachtsgrußkarten.
Diese Arbeit wurde begeistert aufgenommen und mit sehr viel Engagement ausgeführt.
Etwas Weihnachtsdekoration war auch willkommen, es wurden Filigransterne gefaltet, Dreiecke
ausgeschnitten und danach auf einer runden Pappscheibe angebracht. Dabei war die mehrfarbige Alufolie
von besonderer Faszination.
Als spezielle Schneideübung gab es Geschenkpapierreste, bei denen die Figuren möglichst genau
ausgeschnitten werden sollten. Diese Aufgabe setze sehr viel Fingerfertigkeit, Geschicklichkeit,
Konzentration und Ausdauer voraus.
Der Höhepunkt der ersten Woche war ein Ausflug mit den 43 jüngsten Kindern in einen Erlebnispark mit
Schwimmbad. Die Kinder hatten dabei so viel Spaß, Freude und Aufregung, dass bei der Rückfahrt alle
todmüde eingeschlafen waren.
Bericht: Heike Sponholz
Bilder von Heike:
Aktivitäten mit den MMH Kindern
Die jüngsten Kinder und Joseph King’Ori dürfen die Computer im speziell dafür eingerichteten IT Raum nutzen um sich in der Bedienung des PC’s zu üben. IT Teacher Moses unterrichtet 1x wöchentlich in Kleingruppen die Kinder und Jugendlichen.
Bedingt durch das regenrische Wetter mußten wir häufiger in die Innenräume ausweichen.
Wir waren einfallsreich: aus übereinandergestapelten Matratzen wurden kleine Sprungtürme, eine Puzzle-Wettbewerb, Memory spielen und das Kartenspiel Uno waren beliebte Beschäftigungen.
An den trockenen Tagen wurde im Hof gespielt.
Ein Highlight: die MMH Staff Party am 30.11.2024
Mit viel Ausdauer halfen die größeren Kinder bei den Vorbereitungen in der Küche und am Grill.
140 Chapati wurden zubereitet – ein Rekord!
Vorbereitung der „leaver kits“
Im November Feriencamp wird von den SchülernInnen aus Form 2 der Einkauf für die “leaver Kits” des jeweiligen Abschlussjahrgangs getätigt.
Neben notwendigen und nützlichen Sachen finden auch schicke T-Shirts, Sweater, Tücher, Schals, & Gürtel einen Platz in den von CHC gesponserten Sporttaschen.
Workshop: How do I manage my finances?
In der letzten Woche des MMH Feriencamps stand ein Workshop für die SchülerInnen der Form 3 und Form 4 auf unserem Programm.
Das Thema des Workshops lautete: „How do I manage my finances“. Zunächste brauchte es etwas, bis die jungen Erwachsen aus sich herausgingen und nicht nur ZuhörerInnen waren, sondern sich aktiv beteiligten. Unterstützt wurden der Workshop von Rehema, MMH Social Worker und von Mother Lucy. Die Beiden waren für alle Beteiligten eine große Unterstützung.
Am Abschlusstag des Workshops waren zwei Gäste anwesend: CHC Ärztin Dr Ute Mattner und CHC Arzt Dr Wolf Cyran. Sie waren interessante Gesprächspartner für die jungen Erwachsenen.
Mit einer Reise durch die Gedanken, einem Brief an sich selbst, den wir im Frühjahr 2025 an die TeilnehmerInnen ,endete dieser Workshop.
Bericht: Kerstin Wientzek und Lilly Hoffmann
Bilder von Kerstin und Lilly:
Und für Social Media hatten wir als Kurzversion schon ein kleines Filmchen dazu veröffentlicht: